Venenfunktion messen findet in der Nationalpark-Apotheke Molln, Marktstraße 6, 4591 Molln eine kostenlose Venen-Messaktion statt, in der Ihr Venendurchfluss völlig schmerzlos gemessen wird. Anschließend erhalten Sie einen Venenpass mit den gemessenen Werten. Kommen Sie einfach vorbei!
Teilnehmen sollten an dieser Aktion jene, die schon jetzt an typischen Alarm-Symptomen leiden, Menschen mit familiärer Vorbelastung und sichtbaren Zeichen wie Krampfadern, sowie schwangere Frauen bzw. nach einer Schwangerschaft aufgrund hormoneller Veränderungen.
Bei der Venenmessung wird gemessen, wie lange das Blut benötigt, um vom Herzen zu den Füßen zu gelangen. Umso länger dieser Vorgang dauert, umso besser funktionieren die Venen.
In der gesunden Vene wird das Blut optimal nach oben zum Herzen transportiert. Die Venenklappen verhindern, dass es zurückfließt.
Bei einer schwachen Vene ist das Gewebe erweitert und die Venenklappen schließen nicht mehr- das Blut versackt nach unten.
Mit korrekt dosiertem Druck durch kompressive Strümpfe erhalten die ausgedehnten Venenwände die nötige Unterstützung und der Blutfluss zum Herzen wird gefördert.
Die Nationalpark-Apotheke Molln bietet umfassende Gesundheits-Checks an, um wichtige Gesundheitsparameter direkt vor Ort zu messen.
Sollte der Wert unerwartet hoch sein, ist auch eine CRP- Messung möglich.
Vitamin D Check: Vitamin D ist wichtig für Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden. Mit einem neu entwickelten patentiertem Verfahren kann Ihr Vitamin D Spiegel aus nur einem Tropfen Blut zuverlässig bestimmt werden. Die Auswertung erfolgt in nur 15 Minuten.
Gesundheitscheck in der Nationalpark-Apotheke Molln
Kombi- Bluttest Herz- Diabetes- Leber- Niere: Diese Sofortmessung von wenig Blut aus der Fingerbeere kann in kurzer Zeit Ihr Herz- Kreislaufrisiko evaluieren. Dabei wird Ihr Blutzucker, Cholesterin, Triglyceride, HDL und LDL ermittelt. Außerdem werden 3 Leberwerte gemessen: ALT, AST und GGT, die eine Leberbelastung anzeigen und Kreatinin, das auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweist.
Alternativ dazu können sie nur Ihre Fettstoffwechsel Werte checken lassen: Cholesterin, Triglyceride, HDL, LDL.
CRP Soforttest
CRP wird als Entzündungsparameter unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Erkrankungen herangezogen
Diabetes -Check mit HBA1c -Soforttest: HBA1c ist das Blutzuckergedächtnis unseres Körpers. Der Wert gibt Auskunft über die durchschnittliche Höhe des Blutzuckers der vergangenen 3 Monate. Bei minimalem Zeitaufwand und einer kleinen Menge Blut aus der Fingerbeere haben sie binnen wenigen Minuten ein Ergebnis.
TSH Wert Messung: Der TSH gibt Auskunft, ob die Schilddrüse - jenes Organ, das unseren Energiestoffwechsel beeinflusst - gut funktioniert.
Trockene Haut: Diese Tipps helfen
Trockene Haut spannt, schuppt und zeigt feine Knitter- und Trockenheitsfältchen. Dazu gesellen sich oft Rötungen und Hautirritationen. Die Ursachen können verschiedene sein wie genetische Veranlagung und weitere siehe „Gesund durchs Jahr“. Sie können dazu führen, dass der natürliche Eigenschutz der Haut nicht optimal funktioniert.
Der Begriff „trockene Haut“ ist eigentlich „feuchtigkeits- und fettarme Haut“. Denn bei sehr trockener Haut produzieren die Talgdrüsen nicht genug Lipide, so dass die Feuchtigkeit entweichen kann. Ohne ausreichende Feuchtigkeit ist die Haut dann nicht mehr vor äußeren Einwirkungen wie Schadstoffen, Bakterien, Sonnenstrahlen oder auch Feuchtigkeit geschützt. Ist die Haut im Ungleichgewicht, ist die Barrierefunktion gestört. Daher ist es wichtig zu wissen, was der Haut am meisten fehlt.
Mehr Feuchtigkeit!
Wenn deine Haut mehr Feuchtigkeit braucht, dann fühlen sich z.B. die Wangen im Gesicht ein bisserl wie Sandpapier an und die Haut spannt und juckt.
Um der Haut nicht noch mehr Feuchtigkeit zu entziehen, solltest du auf heiße Vollbäder verzichten und lieber lauwarm Duschen. Danach eine gute Öl-in-Wasser-Emulsion benutzen, die einen hohen Anteil an Feuchthaltefaktoren wie Glyzerin oder Harnstoff enthält. Das bringt Feuchtigkeit in die Haut zurück. Wenn die Gesichtscreme zusätzlich noch Hyaluronsäure enthält, speichert dies zusätzlich Wasser im Gewebe.
Kälte ändert alles
Solltest du dich längere Zeit in der kalten Herbstluft aufhalten, dann bitte unbedingt eine möglichst wasserfreie Creme auftragen. Denn bereits bei niedrigen Temperaturen und frostigem Wind kann die feuchtigkeitsspendende Creme auf deiner Haut beginnen zu gefrieren. Wichtig ist dann auch unbedingt eine reichhaltige und wasserfreie Pflege für die Lippen.
Richtige Pflege bei geringem Fettanteil
Wenn deine Haut mehr Fett braucht, dann findest du bei genauerem Hinsehen winzige Risse und Entzündungen an der rauen Oberfläche. Auch neigt die Haut eher zu Schuppenbildung. Wenn die Haut nicht genug Lipide produziert, muss Fett von außen zugeführt werden. Intensiv pflegende Cremes auf Basis von Wasser-in-Öl-Emulsionen können von der Haut am besten aufgenommen werden. Sie helfen der Haut auch, die eigene Lipidproduktion wieder anzuregen. Hochwertige Fettsäuren können die Haut nachhaltig mit Lipiden versorgen. Panthenol stimuliert die Zellbildung und verbessert die Hautfeuchte und die Hautelastizität durch die Ankurbelung der Lipidsynthese.
Wenn du sicher sein willst ob und wieviel Feuchtigkeit oder Fett deiner Haut fehlt, kannst du in der Nationalpark-Apotheke mit einem Corneometer den Feuchtigkeits- und Fettgehalt der Haut bestimmen lassen.
